Der Bereich der Schiedsgerichtsbarkeit und Mediation spielt in der Weltwirtschaft eine wichtige Rolle. Unter der Leitung der ASA (Schweizerische Vereinigung für Schiedsgerichtsbarkeit) bringt die Plattform Swiss Arbitration die wichtigsten Akteure des Sektors in der Schweiz und im Ausland zusammen. In Zusammenarbeit mit der ASA haben wir eine völlig neue Markenidentität für Swiss Arbitration entwickelt: von der Positionierung und Namensgebung bis hin zur visuellen Identität und der Webseite. Die Marke ist stark, integrativ und spiegelt die internationalen Ambitionen der Plattform wider.
Streitigkeiten zwischen Unternehmen gehören zum Geschäftsleben, und obwohl in bestimmten Fällen ein Gerichtsverfahren unvermeidlich ist, steigt die Zahl der Unternehmen, die zur Beilegung ihrer Streitigkeiten ein Schiedsverfahren oder eine Mediation in Anspruch nehmen. Die ehemalige SCAI (Swiss Chambers‘ Arbitration Institution) wurde 2012 von den Handelskammern mehrerer Schweizer Kantone gegründet und war weltweit führend im Bereich der alternativen Streitbeilegung. Im Rahmen des Zusammenschlusses der SCAI und der ASA im Jahr 2020 wurde Creative Supply beauftragt, eine neue Marke zu entwickeln, die die Vielfalt der Kompetenzen und Mitarbeiter des neuen Ensembles besser widerspiegelt.
“Sie wollen Erfolg haben? Denken Sie Out-of-the-Box. Sie können nicht Out-of-the-Box denken? Fragen Sie Creative Supply. Sie haben es für uns getan, vielleicht können sie es auch für Sie tun.”
, ASA President
Gemeinsam stärker
Der Ruf eines Akteurs ist in der Welt der Schiedsgerichtsbarkeit ein (sehr) wichtiger Bestandteil seines Geschäftsmodells. Daher wird jede Änderung der Markenidentität mit Vorsicht oder sogar mit Besorgnis erwogen. Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich um eine neue „Dachmarke“ handelt, die mehrere zuvor unabhängige Unternehmen zusammenführt.
Nach mehreren Workshops mit allen Beteiligten kristallisierte sich eine Lösung heraus: auf Einfachheit setzen und mit der „Marke Schweiz“ spielen. Zwei der gemeinsamen Nenner aller beteiligten Akteure waren die Worte „Arbitration“ und „Switzerland“. Mit der Namensgebung „Swiss Arbitration“ wurde eine starke Marke geschaffen, die sowohl in der Schweiz als auch im Ausland leicht erkennbar ist und vom Ruf des Landes profitiert (Neutralität, Effizienz, Sitz internationaler Institutionen usw.). Dank der Entscheidung, Swiss Arbitration als Plattform zu positionieren, konnten die verschiedenen Akteure ein gewisses Mass an Autonomie bewahren. Einige konnten sogar ihren Namen beibehalten und so eine allfällige Erosion ihrer Markenbekanntheit begrenzen. Schliesslich wurde durch die Überarbeitung der Markenhierarchie ein Gefühl der Gleichheit zwischen den Akteuren von Swiss Arbitration geschaffen, was die interne Übernahme der neuen Marke erleichtert hat.
Eine stille (R)evolution
Die Schaffung einer visuellen Identität für Swiss Arbitration stellte die Markenplattform vor eine ähnliche Herausforderung. Bevor sie mit der Designarbeit begann, vertiefte sich unsere Kreativdirektorin Hyo Jung Lee zunächst in die Dokumentenbibliotheken der verschiedenen Akteure von Swiss Arbitration. Die Publikationen der ASA (ASA Bulletin) bedurften aufgrund ihres weltweiten Bekanntheitsgrades besonderer Aufmerksamkeit.
Die Schaffung eines Logos für Swiss Arbitration und die relevanten Akteure, das mit der in der Markenplattform festgelegten Hierarchie übereinstimmt, erforderte besondere Harmonisierungsbemühungen. Der neue Name Swiss Arbitration wird durch die Wahl eines „reinen Textlogos“ hervorgehoben und wiederholt sich in jeder Entität der Plattform (Swiss Arbitration Centre, Swiss Arbitration Hub, Swiss Arbitration Academy, usw). Das rot-schwarz-weisse Farbschema verstärkt den Bezug zur Schweiz. Die Schlichtheit wird durch die Verwendung von „überdimensionalen“ Texten in Fettschrift ausgeglichen, die eine starke visuelle Wirkung erzielen. Die unterschiedlichen Symbole, die für jede Einheit entworfen wurden, integrieren zudem visuelle Marker, ohne die Seriosität des Sektors zu beeinträchtigen.
Angesichts ihres Erfolges wurde die neue visuelle Identität für die Erstellung mehrerer Applikationen verwendet. Die Website von Swiss Arbitration wurde komplett neu erstellt: von Design und UI bis hin zu Icons und Texten. Darüber hinaus wurde für das ASA Bulletin, das Aushängeschild der Vereinigung, sowie für eine Vielzahl von Kommunikationsmaterialien wie Präsentationen, Flyer, Briefköpfe und Umschläge ein neues Design entwickelt.
Das neue Erscheinungsbild von Swiss Arbitration wurde im Frühjahr 2021 vorgestellt und fand bei allen Beteiligten grossen Anklang.