Wir haben EIT Climate-KIC dabei geholfen, einen neuen Pitch zu gestalten, um damit eine neue Generation von Partnern anzusprechen.
EIT Climate-KIC ist eine Wissens- und Innovationsgemeinschaft auf EU-Ebene, die sich für die Eindämmung der Folgen des Klimawandels und die Schaffung einer kohlenstofffreien Kreislaufwirtschaft einsetzt.
Neues heisses Thema
Da das Ausmass der durch den Klimawandel verursachten Störungen (und Zerstörungen) für viele Europäer immer deutlicher wird, setzen sich immer mehr Menschen, Unternehmen und Organisationen dafür ein, die Dinge zum Besseren zu wenden. Dank Organisationen wie EIT Climate-KIC (CKIC), die grosse und kleine Veränderungen in den Bereichen Management natürlicher Ressourcen, Stadtplanung und Finanzierung vornehmen, finden diese Freiwilligen und Partner neue Wege, sich zu organisieren und ihren Beitrag zu leisten.
Für diese neuen Projekte sind jedoch mehrere Finanzierungsquellen erforderlich. Früher von EU-Mitteln abhängig, musste das CKIC sein Finanzierungsportfolio diversifizieren und mit Regierungsvertretern und privaten Spendern sowie mit seinen bisherigen EU-Partnern zusammenarbeiten. Um eine Verlagerung zu bewerkstelligen, wandte sich CKIC für Hilfe bei der Anpassung ihrer Spenderstrategie an Creative Supply.




“Creative Supply wurde uns aufgrund ihrer Expertise im Bereich des Storytellings empfohlen. Sie haben uns geholfen, die Erzählung und die Botschaften von Climate KIC zu vereinfachen und zu stärken. Ihr Ansatz ist strukturiert und integrativ und ermöglichte uns eine schnelle interne Übereinstimmung über unsere Kommunikationsprioritäten. Wenn Sie das Storytelling nutzen wollen, um Ihre Kommunikation zu fördern, kann ich sie stark empfehlen.”
, Klimaaktivistin und Unternehmerin
„Zum (richtigen) Chor predigen“
Im Rahmen eines einwöchigen Seminars arbeitete Creative Supply mit dem CKIC-Team an der Ermittlung, Neuorganisation und Verfeinerung der Elemente, die zur Verbesserung ihres Pitches erforderlich waren. Bei der Zerlegung des umfangreichen Wissens des CKIC-Teams in verständliche, eingängige Kommunikationsblöcke nahmen wir mal die Rolle des Moderators, mal die der Testperson und mal die des Image-Spezialisten ein.
Anhand von Rollenspielübungen halfen wir CKIC, ihren Pitch an ein neues Publikum anzupassen, das ein anderes Bewusstsein für den Klimawandel hat und andere Prioritäten bezüglich der optimalen Beteiligung im Kampf gegen den Klimawandel setzt. Nach mehreren Peer Reviews kristallisierten sich neue Kommunikationsstrukturen heraus, die schliesslich in einem neuen, modularen Pitch Gestalt annahmen. Am letzten Tag halfen wir dem CKIC-Team dabei, einen Zeitplan für die Umsetzung festzulegen und das Projekt mit anderen gross angelegten Programmen innerhalb der Organisation zu verbinden.
Schlussfazit
Von uns als Berater wird oft erwartet, dass wir Lösungen für die Probleme unserer Kunden finden. Doch manche Projekte zwingen uns dazu, einen Schritt zurückzutreten, zuzuhören und eher als Vermittler denn als Problemlöser zu agieren. Organisationen stecken voller Wissen, doch manchmal ist dieses Wissen in den Köpfen der Leute oder in einem Bericht verborgen. Wenn wir dieses Wissen anzapfen können und so unseren Kunden ermöglichen, ihre eigenen Lösungen zu erarbeiten, dann ist das eine Win-win-Situation für alle.

